Zufallsbilder
423 039 Köln-Messe, Deutz 08.10.2018
Hallo Gast!
Benutzername:Passwort:
Beim nächsten Besuch automatisch anmelden?
→ Registrierung  → Passwort vergessen
→ Erweiterte Suche
Home → [14] Zeichnungen, Gemälde → Fahrzeugskizzen → Deutschland → Eisenbahn → Oberpfalzbahn VT 648


Bewerten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
  10 

Vorheriges Bild:



AKN VT 622  
Oberpfalzbahn VT 648 neu
Beschreibung: Grundsätzlich gilt zwar die Regel dass man immer mehr LINT 2 sieht, je näher man an der Nordsee ist, aber das bedeutet nicht dass Bayern ganz ohne sie auskommen muss. Auf der Oberpfalzbahn, betrieben durch die Regentalbahn GmbH, fahren etwa diese VT648, die ihre Nummern tragen obwohl sie eideutig der 2. Generation angehören. Was jetzt der Unterschied zwischen Neo-648 und 623 ist, konnte ich noch nicht herausfinden.

Ursprünglich war die Anschaffung der LINT auch überhaupt nicht geplant: Die RTB hatte PESA Link bestellt. Die kamen aber nicht gleich durch die Zulassung, und da hat man halt noch einen Haufen brandneuer LINTe gekauft. Man gönnt sich ja sonst nichts...

Ganz koscher war das der Regentalbahn derweil scheinbar selbst nicht - LINT2, und fast näher am Mittelmeer als an der Nordsee. Da ging sie lieber auf Nummer sicher und malte sie an als wären sie aus Holland, vielleicht hilft's ja.

Land: Deutschland
Betrieb: Oberpfalzbahn
Hersteller: Alstom
Typ: LINT 41
Angeschafft: 2016
Nummern: 1648 xxx
Bildtyp/-art:
Schlüsselwörter:  
Datum: 09.02.2019 14:43
Hits: 63
Downloads: 0
Bewertung: 0.00 (0 Stimme(n))
Dateigröße: 16.9 KB
Hinzugefügt von: Darth Sauron
Kommentare
Bremerhavener
Member

Registriert seit: 10.12.2013
Kommentare: 321
Der alte Lint 41 hatte überall die Baureihenbezeichnung 648, der neue Lint 41 heißt bei sämtlichen Privatbahnen 1648 (also analog zu 440 / 1440 bspw). Nur die DB wollte da nicht mitspielen, und nennt den Zug 623. Unterschiede sind mir da keine bekannt.
10.02.2019 11:15 OfflineBremerhavener
Darth Sauron
Administrator

Registriert seit: 15.03.2012
Kommentare: 5631
Zwei Vorteile sehe ich da auf Anhieb:
Man sieht gleich dass er eher mit den 620/622 verwandt ist. Und wenn man ein Ersatzteil für nen 648 bestellt dann passt es auch und man merkt nicht dass man's für den falschen Zug gekauft hat wenn man's einbauen will.
10.02.2019 11:37 OfflineDarth SauronTheArkerportian at yahoo.com
Bremerhavener
Member

Registriert seit: 10.12.2013
Kommentare: 321
Die Zeiten,
in denen Baureihenbezeichnungen nur dreistellig waren, sind längst vorbei. Daran muss man sich halt gewöhnen.
Die Baureihen 430 und 1430 haben z. B. so gut wie gar nichts mit einander zu tun.
10.02.2019 12:02 OfflineBremerhavener
Darth Sauron
Administrator

Registriert seit: 15.03.2012
Kommentare: 5631
Nein
Soweit ich weiß gehört die 1 vorne zur Ordnungsnummer und wurde warum auch immer nach vorne gestellt. Die Tausenderstelle ist das.

Normal hieße der Wagen also zB 648 1010/648 1510, daraus wird dann 1648 010 und 1648 510.

Das wurde übrigens schon 1968 mit der Einführung des neuen (heutigen) Nummernschemas eingeführt. Was passiert falls es mal mehr als 1000 Fahrzeuge von eine Sorte gab, daran haben die schon gedacht damals. Gab ja auch zB V100 und E10 und dann irgend eine vierstellige Zahl. Da es da aber Unterschiede gab wurden dann die Baureihen 211/212, 110/112/113 etc. daraus, anstatt alles in eine zu packen.
10.02.2019 12:20 OfflineDarth SauronTheArkerportian at yahoo.com
Turbo364
Member

Registriert seit: 28.01.2010
Kommentare: 941
Die Triebfahrzeuge
haben schon seit Einführung der UIC Nummer 4-Stellige Baureihennummern. Die außen angebrachten Kurznummern sind interne Bezeichnungen.
Die BR110 zb heißt auch 6110. 110 heißt sie intern bei der DB.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/UIC-Kennzeichnung_der_Triebfahrzeuge
13.02.2019 19:59 OfflineTurbo364
B100S_2120
Member

Registriert seit: 18.06.2009
Kommentare: 3643
Jup
Ich erinnere mich noch, wie sie im Rhein-Main-Gebiet diese Dinger eingeführt haben. Damals waren 420 293* und 309* die Probewagen für die langen Nummernanschriften - allerdings bei der vorhandenen Nummer über dem ersten Fenster. Nach ein paar Monaten mussten diese Anschriften dann wieder runter, weil die Nummer wohl nur ein paar Meter über dem Boden angebracht sein darf - für die Anschrift unter der Dachkante zu wenig.

*Zufälligerweise 6,5 Jahre später die beiden Abschiedsfahrzeuge. Illuminati? Half-Life 3?
13.02.2019 20:45 OfflineB100S_2120jan.scholtyssek at outlook.de
 Nächstes Bild:



vlexx VT 620, 622